|
本帖最后由 binbin 于 2010-9-13 19:59 编辑
德国硬件网站网址
Nvidias Geforce GTS 450 und GF106: Testsystem und Software
PC Games Hardware testet seit einigen Monaten auf einem neuen System. Wir wechselten auf eine LGA1156-Plattform auf P55-Basis, da diese für relativ wenig Geld sehr hohe Leistung liefert. Um ein CPU-Limit weitgehend zu minimieren, übertakten wir den genutzten Core i7-860 von 2,8 auf 4,0 GHz. Das aktuelle System im Detail:
• CPU: Intel Core i7-860 (4 Kerne samt SMT) [Preisvergleich]
• Mainboard: MSI P55-GD65 (Intel P55-Chipsatz, SLI- und Crossfire-tauglich) [Preisvergleich]
• RAM: Corsair XMS3 Dominator CMD4GX3M2A1600C8 (2x 2 GiByte DDR3-1600; 9-9-9-21) [Preisvergleich]
• Netzteil: Corsair HX850 (850 Watt, 80-plus Silver) [Preisvergleich]
Unsere zahlreichen Benchmarks belegen, dass SMT (alias Hyperthreading) unter Windows 7 keinen Bremsklotz mehr darstellt, weshalb wir das Feature bei allen Benchmarks aktiviert lassen. Die Treiber für diesen Test sind auf aktuellem Stand: Nvidia-Karten verwenden den Geforce 260.52, die Radeon-Phalanx nutzt den Catalyst 10.8, welcher die interne Versionsnummer 8.762 aufweist.
Geforce-Testkarten (Taktraten: GPU/ALU/Video-RAM)
• Geforce GTS 450-768 (783/1.566/1.800 MHz, 1 GiByte GDDR5)
Radeon-Testkarten (Taktraten: GPU/Video-RAM)
• Radeon HD 5770 (850/2.400 MHz, 1 GiByte GDDR5)
• Radeon HD 5750 (700/2.300 MHz, 1 GiByte GDDR5)
Treiber und Betriebssystem
• Geforce 260.52 (VSync off, sonst Treiberdefault)
• Catalyst 10.8 WHQL; v8.762 (VSync off, sonst Treiberdefault)
• Windows 7 Ultimate x64 inklusive aktueller Patches
Alle AA-Einstellungen der Standard-Benchmarks nehmen wir in den Spielen selbst vor, die anisotrope Filterung aktivieren wir je nach Spiel über den Treiber oder ingame. Die Treibereinstellungen haben wir nach dem Ergebnis unserer Umfrage in der Community vorgenommen und bis auf Vsync auf den Werkseinstellungen belassen. Somit kommt bei Nvidia-Karten "Quality"-Texturfilterung zum Einsatz, welches bis auf einige Ausnahmen vergleichbar (nicht identisch!) aussieht wie Atis "A.I. Standard"-Treibereinstellung.
Geforce GTS 450 im Test: Benchmarkauswahl
In unserem Test fühlen wir den Grafikkarten in folgenden Spielen auf den Zahn, weitere finden Sie in der PCGH 11/2010:
• Battlefield: Bad Company 2 (DirectX 11, Steam, Auto-Update)
• Colin McRae: Dirt 2 v1.1 (DirectX 11)
• Metro 2033 (DirectX 11, Physx, Steam, Auto-Update)
• Starcraft II v1.03 (DirectX 9)
• World of Warcraft: Wrath of the Lich King (DirectX 9, Auto-Update)
Die Spiele testen wir mit maximalen Details in zwei Auflösungen mit 4x MSAA und 16:1 AF. Jeder Benchmark-Durchlauf wird mindestens zwei Mal wiederholt und die Ergebnisse anschließend gemittelt. Weitere Details können Sie den einzelnen Benchmark-Diagrammen entnehmen. Die Auflösungen für die Standardtests lauten wie folgt:
• 1.680 x 1.050, 4x MSAA/16:1 AF
• 1.920 x 1.200, 4x MSAA/16:1 AF
Die fordernderen DX11-Modi testen wir mit Rücksicht auf den Preisbereich der Karten in niedrigeren, dem Spiel angepassten Auflösungen.
Jegliche Details samt Anleitungen und Spielständen wie PC Games Hardware Spiele bencht, finden Sie im FAQ: So bencht PCGH Spiele (How-to-Benches inside). |
|